Mehr Praxis für Lehrlinge

2023-02-05 17:12:38 By : Ms. Cindy Xu

Leihgabe für die Ausbildungspraxis: Künftig können die Schüler des Bildungszentrums für Technik und Gestaltung (BZTG) mehrere Schalungssysteme und Rüstungselemente nutzen. Die Peri GmbH aus Hamburg hat der Einrichtung dieses Material im Wert von 40 000 Euro zur Verfügung gestellt. Eine Dauerleihgabe, zu der außerdem auch ein Schulungsprogramm im Wert von 1600 Euro gehört. „Wir müssen die Jugendlichen nach den Anforderungen der Wirtschaft ausbilden. Das können wir jetzt“, freute sich Oberstudiendirektor Wolfgang Meyer. Zum Einsatz kommen sollen die Schalungssysteme und Rüstungselemente im Unterricht der Beton- und Stahlbauer, Maurer und Bauzeichner sowie in der Berufsfachschule Bautechnik. Die als Einzelstücke gelieferten Systeme, die unter anderem als Baubehelf dienen, sollen die Schüler dann fachgerecht zusammenfügen. „So können wir eine Baustellensituation simulieren“, erklärte Studiendirektor Jann Onneken.

Die amtierende Miss Germany Isabel Gülck hat am Freitagnachmittag im Lederwaren-Fachgeschäft Holert in der Haarenstraße Autogramme geschrieben. Unter der Moderation von Rudi Köhlke erfüllte sie fleißig die Wünsche der neugierigen Besucher.

Die Raiffeisenbank Oldenburg eG und easyCredit haben an die Fröbelschule einen Scheck in Höhe von 3770 Euro überreicht. Eine Jury zeichnete die Schülergenossenschaft Miksmaks als eine der nachhaltigsten Initiativen in punkto Finanzkompetenz und Überschuldungsprävention aus.

Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens hat Oberbürgermeister Gerd Schwandner die Oldenburger Sektionsvertreter des Deutschen Alpenvereins im Alten Rathaus empfangen. Derzeit gehören der Sektion etwa 1200 Mitglieder aus Stadt und Umland an. Anlässlich des Jubiläums richtet sie noch bis Sonntag den nordwestdeutschen Sektionenverbandstag aus, an dem 19 Sektionen von Göttingen bis Flensburg teilnehmen.

Die Ausstellung „Ich integriere mich von frühmorgens bis spätabends – Vom Wegmüssen und Ankommen“ ist im LzO-Forum eröffnet worden. Mit dabei waren unter anderem Pfarrer Thomas Feld, die Integrationsbeauftragte der Stadt, Dr. Ayca Polat, und der Diakonie-Vorstand Oldenburg. Die Ausstellung der Fotografin Hermine Oberück und der Literaturwissenschaftlerin Gertraud Strohm-Katzer macht die individuellen Geschichten von Jugendlichen und Erwachsenen, von Heimatvertriebenen, Arbeitsmigranten und Flüchtlingen sichtbar.

In dieser Woche hat an der IGS Helene-Lange-Schule eine von der Schülerin Sharon Lohse und dem Schüler Eike Gößling (beide Jahrgang 12) organisierte Typisierungsaktion der DKMS (Deutsche Knochenmarksspenderdatei) stattgefunden. Zunächst beteiligten sich 50 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 11 sowie einige Lehrkräfte mittels eines Wangenabstrichs an der Registrierung. Am Donnerstagnachmittag folgten dann die Schüler des 11. Jahrgangs.

Die Ausstellung „Malerei“ von Aaron Rahe ist eröffnet worden. Prof. Dr. Heinz Appelhoff, Geschäftsführer der Treuhand Oldenburg, begrüßte die Besucher. Eine Einführung in die Ausstellung gab Anna Heckötter vom Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. Auch der Künstler Aaron Rahe war bei der Eröffnung dabei. Bürgerinnen und Bürger können die Ausstellung noch bis zum 22. Juni besichtigen.

Arndt Heinemann und Fabian Tiefenbach sind als beste Studienanfänger der Uni Oldenburg in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsinformatik“ und „Eingebettete Systeme und Mikrorobotik“ ausgezeichnet worden. Das Preisgeld von je 250 Euro hat die Ehemaligen-Vereinigung Oldies des Departments für Informatik gestiftet. Ziel ist es, hoch qualifizierten Absolventen der Bachelor-Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik einen zusätzlichen Anreiz zu geben, ihre Ausbildung mit einem Master-Studium weiterzuführen.

Stadtbaurätin Gabriele Nießen und ihr Vorgänger Frank-Egon Pantel haben am Freitagabend eine Veranstaltungsreihe des Forums für Baukultur „bau–werk“ eröffnet. Thema des Stadtgesprächs war die „Bürgerbeteiligung auf Niederländisch“. Gastreferent war Henk Kieft, Direktor des Planungsbüros KAW aus Groningen und Rotterdam.

„Lauf geht’s“ geht in die siebte Auflage. Das Sportprogramm bringt Einsteiger, Wiedereinsteiger und Gelegenheitsläufer zusammen. Gemeinsam trainieren sie für den Halbmarathon in Oldenburg.

Die Olympia-Werke in Roffhausen waren einst größter Arbeitgeber der Region. Jetzt wird die Werksgeschichte und die der Menschen, die hier gearbeitet haben, von der Landesbühne inszeniert.

Wenn es besonders windig ist, dann schrillen bei Landwirt Albert Buhr aus Ihlow alle Alarmglocken. Denn dann wird seine Biogasanlage oft vom Netz genommen, um Überlastungen zu verhindern. Das kommt Buhr allerdings in doppelter Hinsicht ...

Ein „tierisch“ gutes Konzept hat die Café-Inhaberin Claudia von Tein mit ihrem „Café Cat“ in die Tat umgesetzt. Warum es so gut läuft, wie es den Katzen gefällt und von wo die Gäste ganz anreisen.

Der Bericht über Eckhard Wemken, der sein Haus komplett mit alten Handstrichziegeln gebaut hat, hat zu einem Antrag im Oldenburger Bauausschuss geführt. Ziel ist, die Weiterverwertung von Baustoffen zu fördern.